Psychotherapie HP
Fernstudium Wellness
Weiterbildung Wellness Berater
hot-stone

 

Was ist ein Heilpraktiker für Psychotherapie?

Als Heilpraktiker in der Psychotherapie haben sie eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn sie greifen gezielt in das Leben anderer ein. Daher ist eine amtsärztliche Prüfung vorgeschrieben. Mit einer bestandenen Prüfung erhalten sie eine staatliche Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz und sind berechtigt und qualifiziert, Heilbehandlungen durchzuführen und sich sogar mit einer eigenen Praxis niederzulassen.

Vorsicht: Der Begriff „Psychotherapeut/in“ ist gesetzlich geschützt und nur Ärzten und psychologischen Psychotherapeuten vorbehalten. Sie können jedoch mit dem Zusatz „nach dem Heilpraktikergesetz“ dennoch in der Psychotherapie praktizieren - auch ohne Akademiker oder Arzt zu sein. Verwechseln sie die Ausbildung nicht mit einer Ausbildung zum Heilpraktiker. Denn sie dürfen hier nur psychische Leiden therapieren, jedoch nicht wie reguläre Heilpraktiker körperliche, organische Leiden behandeln.

Anbieter der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Folgende Institute bieten eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie an. Über den Button "Infomaterial erhalten" können Interessenten kostenlos und unverbindlich weiteres Infomaterial anfordern.

Für wen ist eine Aus- und Weiterbildung geeignet?

Eine Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie ist dann für sie geeignet, wenn sie bereits im Gesundheitswesen oder im sozialen Bereich tätig sind und sich weiter spezialisieren möchten. Aber auch wenn sie sich gern mit einer eigenen Praxis selbstständig machen möchten, ist eine Weiterbildung ideal. Nicht zuletzt können sie sich auch zum Heilpraktiker für Psychotherapie weiterbilden, wenn sie sich aus persönlichen Gründen für die menschliche Psyche und Behandlungsmöglichkeiten bei Störungen interessieren.

Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

In der Regel können sie die Ausbildung für Heilpraktiker für Psychotherapie an privaten Instituten absolvieren, die sie auf die amtsärztliche Prüfung vorbereiten. Der Umfang der Ausbildung variiert dabei von Anbieter zu Anbieter. Oftmals finden an mehreren Wochenenden Kompaktseminare statt.

Unter anderen lernen sie Anamneseerhebung und diagnostische Methoden, Neurosen und diverse Störungen, wie Angst- oder Essstörungen, Sucht und psychosomatische Störungen und Aufbau und Funktion des Nervensystems kennen. Weiterhin werden sie geschult in unterschiedlichen Therapieverfahren.

Die Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie endet mit der amtsärztlichen Prüfung. Diese setzt sich in den meisten Bundesländern aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung zusammen. Sowohl die Prüfungsschwerpunkte als auch der Schwierigkeitsgrad der Prüfung kann von Bundesland zu Bundesland variieren.

Psychotherapie HP im Fernstudium

Wer sich zum Psychotherapie HP (Heilpraktiker für Psychotherapie) weiterbilden möchte, kann dies auch im Fernstudium tun. Ein Fernstudium bereitet sie optimal auf die amtsärztliche Prüfung vor. Diese Art der Weiterbildung bietet eine Reihe von Vorteilen. So können sie nicht nur neben dem Beruf, sondern auch völlig ortsunabhängig lernen. Die Kursinhalte im Fernstudium sind genau auf die Bedürfnisse von erwachsenen Lernern zugeschnitten und sie können jederzeit mit einem Lehrgang beginnen.
Da der Lehrgang auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz vorbereitet, müssen sie folgenden Voraussetzungen mitbringen:

  • Sie sollten mindestens 23 Jahre alt sein, über einen Realschulabschluss verfügen und körperlich gesund sein.
  • Hilfreich sind medizinische Vorkenntnisse, Kenntnisse der allgemeinen Psychologie und in der psychologischen Lebensberatung.
  • Um für die behördliche Prüfung zugelassen zu werden, müssen sie das 25. Lebensjahr erreicht haben, im Besitz der EU-Staatsbürgerschaft sein und ein einwandfreies Führungszeugnis besitzen. Es dürfen keine schweren körperlichen Erkrankungen, psychischen Störungen oder Süchte vorliegen.

Der Lernstoff ist umfassen aufbereitet. So erlernen sie u.a. folgende Inhalte:

  • Allgemeine und spezielle Psychopathologie
  • Lehrer einzelner Erkrankungen wie Depressionen, Manie oder auch psychische Traumata
  • Grundbausteine einer Untersuchung wie die Anamnese, das Erstgespräch, Diagnosesysteme und Diagnoseverfahren
  • Epidemiologie, das heißt u.a. medikamentöse, psychotherapeutische und psychosoziale Therapien
  • Psychotherapie, wie die Geschichte der Psychotherapie, Methoden und Verfahren
  • Sozialpsychatrie
  • Psychatrisch-psychotherapeutische Notfälle
  • Rechtliche Grundlagen
  • Rahmbedingungen der Tätigkeiten

Nach erfolgreich abgeschlossenem Lehrgang Psychotherapie HP, der in etwas 15 Monate dauert, erhalten sie ein Abschlusszeugnis der Fernschule. Dieses gilt als Nachweis für die professionelle Vorbereitung auf die Prüfung beim Gesundheitsamt.

Arbeitsplätze für Heilpraktiker für Psychotherapie


Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Sie können sowohl beratend in caritativen Einrichtungen arbeiten, aber auch Selbsthilfegruppen leiten. Weiterhin werden Heilpraktiker für Psychotherapie auch in der Familien- und Eheberatung, der Sucht- und Lernberatung, aber auch als Coach oder Seminarleiter eingesetzt. Nicht zuletzt steht ihnen auch der Weg in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis offen.

Wellness Trainer
Im kommen
Anleitung zur Lymphdrainage
lindert Schwellungen und Schmerzen
Gesundheitsberater
breitgefächerte Kompetenz
Startseite | Impressum | Datenschutz | Kontakt | © WakeUp Media OHG