Das große Thema „Nachhaltigkeit“ spielt heutzutage in allen Bereichen und Branchen eine bedeutsame Rolle. Ein deutlicher Aufwärtstrend in der Relevanz eines verantwortungsbewussten Umgangs mit den natürlichen Ressourcen ist heute vor allem in der Wellness- und Spabranche aufzufinden. Nachhaltiges Entspannen in sogenannten „Green Spas“ oder „Green Resorts“ wird bei ruhesuchenden Urlaubern immer beliebter und gefragter. Der Wellnessurlauber von heute legt Wert auf zweierlei Bedürfnisse: Zum einen, das Bedürfnis nach Ruhe und Abstand vom stets größer werdenden Alltagsstress und zum anderen auf ein umwelt- und ressourcenschonendes Verhalten – auch im Urlaub!
„Green Spas“: Was genau ist darunter zu verstehen?
„Green Spa“ ist ein Projekt, welches 2010 vom deutschen Wellness Verband eingeführt wurde. Die wesentlichen Ziele dieses nachhaltigen Spa-Konzeptes sind neben der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Kunden, aber auch für Mitarbeiter, eine nachhaltige, umweltschonende Betriebsführung- und Ausstattung der jeweiligen Hotels. Nachhaltigkeit in der Wellnessbranche bedeutet weiterhin, Verantwortung auf verschiedensten Ebenen zu übernehmen: Neben der gesundheitlichen und ökologischen Verantwortung kommt es vor allem auch auf soziale Fairness während der gesamtem Produktionskette an.
Diese Voraussetzungen müssen Green Spas erfüllen
Nicht jedes Wellnesshotel, das vorgibt, „grün“ zu sein, ist es auch wirklich. Das Problem des „Greenwashings“, welches für den Kunden auf den ersten Blick oft nicht sichtbar ist, taucht auch im Spa-Bereich immer wieder auf. Um sicherzugehen, ob ein Resort Nachhaltigkeit tatsächlich ganzheitlich umsetzt, können und sollten sich Kunden noch vor dem Buchen auf der Webseite des Hotels informieren und auch auf die dazugehörenden Bilder achten. Zudem lässt sich anhand von Siegeln wie dem „Eco Hotels Certified“ erkennen, welche Hotels tatsächlich nachhaltig sind.
Im Wesentlichen zeichnet ein „Green Spa“ unter anderem das Folgende aus:
- Umweltfreundliche Bauwerke
- Umweltfreundliche und energieeffiziente sowie recycelte Ausstattungs-, Bau-, und Einrichtungsmaterialien
- Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft
- Verwendung von Naturkosmetik im Spa-Bereich
- Angebot biozertifizierter Lebensmittel und Getränke
- Intensive Aufklärung der Mitarbeiter & Kunden hinsichtlich des „Green Spa“ Konzeptes
Nachhaltiges Gestalten des Wellnesstrips: So geht’s!
Wer seinen anstehenden Wellnessurlaub von A bis Z nachhaltig gestalten möchte, hat auf Folgendes zu achten:
Ziele in der Nähe auswählen
Nachhaltigkeit beginnt bereits mit einer gut durchdachten Entscheidung für oder auch gegen ein Reiseziel. Um CO2 Emissionen zu reduzieren, sollten Ziele in der Nähe ausgewählt werden, denn wer Ruhe sucht, muss nicht immer tausende Kilometer weit fahren oder fliegen. In Deutschland bieten sich vor allem der bayrische Wald, Tirol, der Harz und die Umgebung rundum den Bodensee hervorragend für eine nachhaltige Auszeit in einem Bio Hotel an.
Umweltfreundliche Anreise & Ortserkundung
Anstatt mit dem Auto anzureisen, besteht die umweltfreundlichere Variante der Zug- oder Busfahrt. Alternativ bietet es sich bei nahegelegenen Reisezielen an, Fahrgemeinschaften zu gründen, denn möglicherweise streben andere Leute das ähnliche oder gleiche Ziel an. Im Urlaubsort angekommen sollten sich Reisende mit Verantwortungsbewusstsein für das Fahrrad als Transfermittel entscheiden.
Verantwortungsbewusstes Handeln im Hotel
Eine insgesamt nachhaltige Entwicklung beginnt schon mit kleinen Taten des Einzelnen. Wer ein nachhaltiges Verhalten von den Hotelbetreibenden erwartet, sollte auch selbst vorbildlich agieren und unter anderem darauf achten, das Licht nach Verlassen des Zimmers auszumachen oder auch die Handtücher mehr als einmal zu verwenden.
Gesunde Ernährung
Zu einem nachhaltigen Wellnesstrip gehört auch eine gesunde Ernährung. Ideal in der zweiten Jahreshälfte sind vor allem leichte und herzhafte Herbstgerichte wie Kürbissuppen, Datteln oder vitaminreiches, frisches Obst. Wer Körper und Seele Gutes tun möchte, sollte sich durch den Verzicht von Unmengen an Fleisch und Co. ein paar Tage lang „entgiften“.
Das Fazit
Nachhaltigkeit ist ein großer, vielschichtiger Begriff, der heute nahezu inflationär verwendet wird. Dank verlässlicher Siegel und transparenter Darlegung der unternehmerischen Strategien und Konzepte wird es Konsumenten möglich, einordnen zu können, wer wirklich nachhaltig agiert und wer es nur vortäuscht. Das Einführen von „Green Spas“ zielt im Wesentlichen darauf ab, eine Bewusstseinserweiterung bei Wellnessurlaubern zu erreichen. Eine allgemeine Achtsamkeit gegenüber Menschen und Umwelt und während alltäglicher Handlungen mit Rücksicht auf Mitmenschen und nachfolgende Generationen sollen das Resultat sein, das auch durch Grüne Spas anzuregen ist.