Die Auswirkungen von Faszienmassage auf die Hautelastizität

Haut
ANZEIGE -

Die Auswirkungen von Faszienmassage auf die Hautelastizität sind ein faszinierendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Hautpflegeexperten auf sich zieht. In den letzten Jahren hat die Faszienmassage als eine wirksame Methode zur Verbesserung der Hautgesundheit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Faszien sind faserige Bindegewebsstrukturen, die den gesamten Körper durchdringen und eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität spielen. Ihre Verbindung zur Hautelastizität hat die Forschung aufhorchen lassen.

Bei der Faszienmassage werden spezifische Techniken angewendet, um die Flexibilität und Geschmeidigkeit des faszialen Gewebes zu verbessern. Durch sanften Druck und gezielte Bewegungen werden Verspannungen und Verklebungen in den Faszien gelöst. Dieser Prozess wirkt sich nicht nur positiv auf die Muskulatur aus, sondern hat auch Auswirkungen auf die Haut. Die Stimulation der Faszien trägt dazu bei, die Kollagenproduktion anzuregen, was wiederum die Hautelastizität erhöht.

Der Zusammenhang zwischen Faszienmassage und der Stimulierung der Kollagenproduktion

Die Verbindung zwischen Faszienmassage und der Stimulierung der Kollagenproduktion ist ein spannendes Forschungsgebiet, das die Aufmerksamkeit von Hautpflegeexperten auf sich zieht. Kollagen ist ein entscheidendes Strukturprotein, das für die Festigkeit, Elastizität und Gesundheit unserer Haut verantwortlich ist. Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Produktion von Kollagen ab, was zu Hauterschlaffung, Faltenbildung und einem allgemeinen Verlust an Hautelastizität führen kann. Hier kommt die Faszienmassage ins Spiel.

Durch die Anwendung gezielter Techniken und Druckpunkte auf das fasziale Gewebe kann die Faszienmassage die Durchblutung und den Stoffwechsel in der Haut verbessern. Dieser verbesserte Blutfluss versorgt die Hautzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff, was zur Stimulierung der Kollagenproduktion beiträgt. Die Faszienmassage löst auch Verklebungen und Spannungen in den Faszien, die die normale Kollagenproduktion beeinträchtigen könnten.

Faszienmassage regt zudem die Fibroblasten an, spezialisierte Zellen, die für die Produktion von Kollagenfasern verantwortlich sind. Durch die gezielte Stimulation dieser Zellen kann die Faszienmassage die Neusynthese von Kollagen fördern und die Struktur der Haut verbessern. Eine erhöhte Kollagenproduktion führt zu einer stärkeren Hautstruktur, verbesserten Elastizität und einem jugendlicheren Erscheinungsbild.

Darüber hinaus hat die Faszienmassage auch den Vorteil, dass sie die Aufnahme von topisch angewendeten Hautpflegeprodukten verbessern kann. Durch die Verbesserung der Durchblutung und der Mikrozirkulation in der Haut können die Wirkstoffe der Pflegeprodukte besser in die Haut eindringen und ihre Wirksamkeit steigern.

Die Auswirkungen der Faszienmassage auf die Stimulierung der Kollagenproduktion sind vielversprechend und bieten eine nicht-invasive und natürliche Methode, um die Hautelastizität zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass die Faszienmassage von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen und potenzielle Risiken zu minimieren. Sprechen Sie mit einem Experten, um zu erfahren, wie die Faszienmassage in Ihre individuelle Hautpflege-Routine integriert werden kann, um die Gesundheit und Elastizität Ihrer Haut zu fördern.

Wie Faszienmassage die Hautstruktur verbessert und zu einer erhöhten Elastizität führt

Die Faszienmassage hat eine nachgewiesene Wirkung auf die Verbesserung der Hautstruktur und die Steigerung der Elastizität. Wenn es um die Gesundheit und das Erscheinungsbild Ihrer Haut geht, kann die Faszienmassage eine wertvolle Ergänzung Ihrer Hautpflegeroutine sein. Hier sind einige wichtige Punkte, die erklären, wie die Faszienmassage zu einer verbesserten Hautstruktur und erhöhter Elastizität führen kann:

  • Beseitigung von Spannungen und Verklebungen: Die Faszienmassage löst Spannungen und Verklebungen in den faszialen Gewebeschichten. Dadurch wird der natürliche Fluss von Nährstoffen und Sauerstoff in die Haut wiederhergestellt, was zur Stärkung der Hautstruktur beiträgt.
  • Steigerung der Durchblutung: Durch die gezielte Stimulation des faszialen Gewebes wird die Durchblutung in der Haut verbessert. Eine bessere Durchblutung bedeutet eine erhöhte Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, die für die Produktion von Kollagen und die Regeneration der Hautzellen notwendig sind.
  • Anregung der Kollagenproduktion: Faszienmassage regt die Fibroblasten an, die für die Produktion von Kollagenfasern verantwortlich sind. Eine erhöhte Kollagenproduktion führt zu einer stärkeren Hautstruktur und erhöhter Elastizität.
  • Unterstützung der Lymphdrainage: Die Faszienmassage kann die lymphatische Drainage verbessern, was dazu beiträgt, Giftstoffe und Schadstoffe aus der Haut abzutransportieren. Eine bessere Entgiftung kann die Hautstruktur positiv beeinflussen und zu einem strahlenderen Teint führen.

Wenn Sie Ihre Hautstruktur verbessern und die Elastizität steigern möchten, sollten Sie auch einen Hauttyp-Test durchführen. Ein solcher Test hilft Ihnen dabei, Ihren spezifischen Hauttyp zu bestimmen und die richtigen Pflegeprodukte und Behandlungen auszuwählen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die Faszienmassage kann eine wertvolle Ergänzung zu Ihrer Hautpflegeroutine sein und zu einer verbesserten Hautstruktur und erhöhter Elastizität führen. Sprechen Sie mit einem Fachmann, um mehr über die Möglichkeiten der Faszienmassage und den passenden Hauttyp-Test zu erfahren, um die optimale Pflege für Ihre Haut zu finden.

Die Rolle von Faszienmassage bei der Reduzierung von Hauterschlaffung und Faltenbildung

Die Faszienmassage spielt eine bedeutende Rolle bei der Reduzierung von Hauterschlaffung und Faltenbildung. Wenn Sie nach wirksamen Methoden suchen, um das Erscheinungsbild Ihrer Haut zu verbessern und den Zeichen der Hautalterung entgegenzuwirken, könnte die Faszienmassage die Lösung sein. Hier sind einige wichtige Punkte, die erklären, wie die Faszienmassage bei der Reduzierung von Hauterschlaffung und Faltenbildung helfen kann:

  • Verbesserung der Hautstraffheit: Durch die Beseitigung von Spannungen und Verklebungen im faszialen Gewebe kann die Faszienmassage dazu beitragen, die strukturelle Integrität der Haut zu verbessern und die Hautstraffheit wiederherzustellen.
  • Stimulation der Elastinproduktion: Faszienmassage regt die Produktion von Kollagen und Elastin an, die beiden Hauptbestandteile, die für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich sind. Dies trägt zur Reduzierung von Hauterschlaffung und Faltenbildung bei.
  • Optimale Feuchtigkeitsversorgung: Eine effektive Faszienmassage kann die Feuchtigkeitsversorgung der Haut verbessern. Durch die Anregung der lymphatischen Drainage werden Giftstoffe abtransportiert und die Haut kann Feuchtigkeit besser speichern, was zu einer hydratisierten und pralleren Haut führt.

Um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Reduzierung von Hauterschlaffung und Faltenbildung zu erzielen, ist es ratsam, zunächst einen Hauttyp-Test durchzuführen. Ein solcher Test hilft Ihnen, Ihren spezifischen Hauttyp zu bestimmen und die geeigneten Pflegeprodukte und Behandlungen auszuwählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Die Faszienmassage kann eine wirksame Methode sein, um die Hauterschlaffung und Faltenbildung zu reduzieren. Sprechen Sie mit einem Fachmann, um mehr über die Möglichkeiten der Faszienmassage und den passenden Hauttyp-Test zu erfahren, um Ihre Hautpflegeroutine zu optimieren und ein jugendlicheres Erscheinungsbild zu erzielen.

Gönn dir eine Auszeit: Warum Massagekerzen eine ideale Ergänzung zu deiner Selbstfürsorge-Routine sind

Massagekerzen
ANZEIGE -

In unserer hektischen Welt, in der wir uns oft von einem Termin zum nächsten hetzen, kann es schwierig sein, Momente der Entspannung und Selbstfürsorge zu finden. Dabei ist es besonders wichtig, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen und sich bewusst Auszeiten zu gönnen. Eine Möglichkeit, um Körper und Geist zu entspannen und gleichzeitig das Wohlbefinden zu steigern, sind Massagekerzen.

Massagekerzen sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, sondern sie haben auch viele positive Effekte auf Körper und Geist. Die Kombination aus warmem Kerzenlicht, sanftem Massageöl und wohltuenden Duftstoffen kann dabei helfen, Stress abzubauen, Muskeln zu lockern und den Geist zu beruhigen. Auch die Aromatherapie-Effekte von Massagekerzen sollten nicht unterschätzt werden: Verschiedene Duftstoffe können gezielt eingesetzt werden, um zum Beispiel die Konzentration zu verbessern oder die Stimmung zu heben.

„Gönn dir eine Auszeit: Warum Massagekerzen eine ideale Ergänzung zu deiner Selbstfürsorge-Routine sind“ weiterlesen

Mit moderner Osteopathie körperliche Beschwerden lindern

ANZEIGE -

Schon seit vielen Jahrzehnten wird die Osteopathie bei Menschen für unterschiedliche Beschwerden angewendet. Auf diese Weise sollten damals wie auch heute noch Blockaden gelöst und Verspannungen vorgesorgt und ebenfalls gelöst und gelockert werden. Die Behandlungen und Methoden der Osteopathen sind im Einzelnen mitunter leicht verschieden, dennoch haben sie immer eines klar im Fokus: Die Beweglichkeit und Mobilität des Betroffenen bestmöglich wiederherstellen zu können, oder zumindest die Leiden und Beschwerden lindern zu können.

Osteopathen gehen bei ihren Behandlungen zunächst immer den eigentlichen Ursachen auf den Grund, machen sich ein eingehendes Bild der Symptomatik und des Krankheitsbildes, bevor die eigentlichen Behandlungen stattfinden. Osteopathische Behandlungen werden meist mit Fachärzten und Hausärzten abgesprochen und eben vielfach begleitend eingerichtet.

Osteopathie und Schulmedizin

Viele Menschen leiden heutzutage an unterschiedlichen Beschwerden des gesamten Bewegungsapparates. Meist handelt es sich dabei um Rückenleiden, Schulterschmerzen, Schmerzen in Hals- und Brustbereich. Aber auch in anderen Bereichen des Körpers, die sich in der Regel nicht selten durch Verspannungen und Fehlhaltungen am Arbeitsplatz beispielsweise, wie das lange und anstrengende Sitzen am PC, einstellen. Der Gang zum Arzt bleibt nicht aus und meist beginnt hier auch eine weite Reise vieler Arztbesuche und Spezialisten, wie Orthopäden, um die Leiden zu lindern und die Ursachen zu erforschen und abzustellen. Dabei wird nicht selten auch begleitend zur schulmedizinischen Therapie und Behandlung auch der Osteopath, wie die  Osteopathie München – Uta Pittino zur Seite gezogen und aufgesucht. Besonders dann, wenn die Schmerzen schon unter Umständen chronischen Charakter aufweisen, oder die bisherigen Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg erzielen konnten.

Was macht der Osteopath und wann ist die Behandlung sinnvoll?

In der Regel wird der Osteopath begleitend zur herkömmlichen Arztbehandlung aufgesucht. In Kombination mit verschiedenen Behandlungen in den Bereichen des gesamten Bewegungsapparates und auch muskulärer Verspannungen und Blockaden oder auch der Schmerzen in Bereichen des Nervensystems und der Gelenke. Besonders nach einer Operation, bei Rehamaßnahmen, Physiotherapien nach Stürzen und Quetschungen, wie Verstauchungen, oder anderer Beschwerden, Verspannungen aller Art durch unterschiedliche Vorkommen und Situationen, kann der Osteopath vieles begleitend bewirken. In erster Linie ertastet und fühlt der Osteopath Verspannungen und Blockaden und versucht sie ganz gezielt durch verschiedene Anwendungen im Idealfall zu lösen und zu lindern. Sinnvoll ist diese Behandlung immer dann, wenn sie zusätzlich neben herkömmlicher Therapien angewendet wird, oder auch manchmal als alleinige Behandlung. Je nach Befinden und Schweregrad der Erkrankung muss im Einzelfall entschieden werden.

Wichtig: Bevor man sich der osteopathischen Behandlung hingibt, sollte man im Vorfeld immer einen Arzt konsultieren und sich mit ihm über die verschiedenen Behandlungsmethoden besprechen und aufklären lassen.

Fazit

Vielen Menschen kann durch ganz gezielte und effektive Behandlungen bei unterschiedlichsten Erkrankungen und Beschwerdebildern durch die osteopathische Behandlung geholfen werden oder auch die Verbesserung des allgemeinen gesundheitlichen Wohlbefindens kann gesteigert werden. Fakt ist aber auch, dass es oftmals von Nöten ist, schulmedizinische Maßnahmen zu treffen, um eine Linderung der Beschwerden zu erzielen.

Adieu UV-Maniküre, hallo Naturnägel

ANZEIGE -

Eine bunte Maniküre und lange Nägel sind zwar schön, aber manchmal solltest Du, Deinen Fingernägeln auch mal eine Pause gönnen. Doch wie kann man Semilac entfernen? Und wie pflegst Du Deine Hände danach? Hier kommen die Antworten!

UV Nägel erfreuen das Auge und sorgen stets für einen gepflegten Nagel-Look. Doch von Zeit zu Zeit musst Du Deine Fingernägel vom Shellack befreien und dem Naturnagel Aufmerksamkeit schenken. Nägel, die ständig mit Hybrid Nagellack, Acryl oder Nagelgel bemalt sind, benötigen nämlich Zeit für Regeneration. So steht ab und zu auf Deiner To-do-Liste die Aufgabe Semilac entfernen. Zum Glück geht das kinderleicht. Und wenn der UV Nagellack weg ist, kommt die Zeit für die Nagelpflege. So werden Deine Fingernägel im Handumdrehen wieder gesund und stark.

Entferne den UV Nagellack schnell und leicht

Der Weg zu gesunden Naturnägeln ist kurz, erfordert jedoch Gründlichkeit. Der erste Schritt ist, Deinen gemachten Nägeln Adieu zu sagen. Das machst Du entweder im Nagelstudio, oder alleine zu Hause. Wenn Du Dich für die Home-Variante entscheidest, bereite Aceton oder Nagellackentferner mit Aceton sowie auch eine Nagelfeile, Wattepads und Alufolie vor. Feile Deine Hybridnägel sanft an, sodass Du die erste Schicht Nagellack entfernen kannst. Lege dann die Wattepads, die Du vorher im Aceton tränkst, auf Deine Fingernägel. Wickle Deine Finger mit Alufolie ein und warte ungefähr 20 Minuten ab. Danach sollte der UV Nagellack von alleine abgehen. Du kannst auch mit einem Rosenholzstäbchen ganz leicht nachhelfen. Kommt der UV-Lack nicht komplett ab? Gebe dem Aceton noch etwas Zeit und versuch es nach wenigen Minuten noch mal.

Mithilfe eines Nagelfräsers kannst Du ebenfalls den Semilac entfernen. So bekommst Du schnell die Maniküre ab. Achte jedoch dabei auf das Nagelbett und die Nagelhaut. Unerfahrene Nutzer können sich nämlich sehr leicht verletzen. Mit etwas Übung bekommst Du den Dreh zum Glück schnell raus und verabschiedest den UV-Nagellack in wenigen Minuten.

Nachdem Semilac entfernen, ist Nagelpflege dran

Nachdem Du erfolgreich Deine Hybrid-Maniküre entfernt hast, musst Du auf Nagelpflege setzen, um das noch schwache Nagelbett zu stärken. Besonders wichtig ist die regelmäßige Nutzung einer feuchtigkeitsspendenden Handcreme, wenn nötig auch mehrmals am Tag. Reichlich Stärkung verschafft auch Nagelöl. Das pflegende Produkt ist perfekt, um rissige Nagelhaut, brüchige Nägel oder ein glanzloses Nagelbett in einen Top-Zustand zu bringen.

Tipp: Als Alternative zum Nagelöl kannst Du auch Olivenöl nutzen!

Deinen Händen tut ein Handpeeling ab und zu auch mal gut. Danach eine Handmaske und Du wirst Dich im Nu an weichen Händen und gesunden Nägeln erfreuen können. Denn gesunde Fingernägel sind schöne Fingernägel. Besonders aktuell, denn die Clean Girl Ästhetik ist einer der neuesten Trends, der so schnell nicht vergessen wird.

Woran sollten Sie bei der Einrichtung eines Kosmetikstudios denken?

Kosmetik
ANZEIGE -

Sobald man in den Urlaub fährt oder sein Bad, seine Küche oder seinen Garten einrichtet, fliegen einem die Möglichkeiten, Listen und Materialien um die Ohren. Bei der Einrichtung eines Salons ist dies jedoch nicht der Fall. Dies ist etwas, das oft gegoogelt wird. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden einige sehr praktische Dinge aufgelistet. Damit Sie die beste Wahl für die Einrichtung Ihres Traum-Kosmetikstudios treffen können.

Raum und Licht in die Kosmetikstudio

Wenn Sie Ihr Kosmetikstudio einrichten, müssen Sie als Erstes an das Licht und den Platz um den Stuhl herum denken.  Die Standard-Salonbeleuchtung hat in der Regel eine Lichtstärke von 300 bis 500 Lux. Das natürliche Licht von außen kann bis zu 100.000 Lux betragen. Das hängt davon ­­­ab, wie groß die Fenster sind. Wenn Sie ein Fachgebiet ausüben, bei dem Sie viel „zusätzliches“ Licht benötigen, ist es ratsam, mit einer Lupenlampe zu arbeiten. Es gibt sie in verschiedenen Preiskategorien und Typen. Wir empfehlen, eine Lampe zu suchen, die das Beste aus beiden Welten vereint: eine mit natürlichem Licht.

Wichtig ist auch, dass um den Stuhl oder das Sofa herum genügend Arbeitsfläche vorhanden ist. Die durchschnittliche Entfernung sollte 50 bis 100 Zentimeter betragen.

Elektrischer Kosmetikstuhl

Bei der Einrichtung des Kosmetikstudios ist einer der wichtigsten Punkte der Stuhl, auf dem die Behandlungen durchgeführt werden. Es ist ratsam, sich für einen elektrisch verstellbaren Stuhl zu entscheiden; so können Sie ihn leicht in die gewünschten Positionen bringen. Sie haben es eilig mit der Bestellung und wollen auf Qualität setzen? Besuchen Sie www.bellezi.de. Dieser Anbieter liefert elektrische Kosmetikstühle ab Lager. Er ist in vier verschiedenen Farben und mit Heizfunktion erhältlich, so dass er sich leicht an den Stil anpassen lässt, den Sie für die Einrichtung Ihres Kosmetiksalons gewählt haben.

Vergessen Sie vor allem nicht Ihren eigenen Arbeitshocker! Es ist wichtig, dass Sie bei der Arbeit im Sitzen eine ergonomisch sinnvolle Position einnehmen.

Lagerraum und Produkte

Der Stauraum in einem Kosmetiksalon ist nicht nur ästhetisch, sondern auch, wie gut alle Gegenstände aufbewahrt werden können. Wandregale sind sowohl ästhetisch als auch praktisch. Es gibt sie in verschiedenen Preisklassen und Größen. Stellen Sie also sicher, dass Sie wissen, was Sie aufbewahren möchten, und wählen Sie die Option, die am besten zu Ihrem Salon und natürlich auch zu Ihrem Einrichtungsstil passt. Sie können auch zwischen offenen und geschlossenen Schränken wählen. Entscheiden Sie, was Sie ausstellen möchten und was nicht. Dies wird Ihnen helfen, die beste Einrichtung für Ihren Salon zu finden.

So kannst du nachhaltig deinen Stresspegel reduzieren

Stress im Alltag
ANZEIGE -

Stresspegel im Alltag erkennen

Jeder kennt das Gefühl von Stress. Es ist eine normale Reaktion des Körpers auf Herausforderungen und kann in bestimmten Situationen sogar hilfreich sein. Doch wenn der Stresspegel zu hoch wird, kann er zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist es wichtig, die Anzeichen von Stress zu erkennen und zu lernen, wie man den Stresspegel reduzieren kann. „So kannst du nachhaltig deinen Stresspegel reduzieren“ weiterlesen

Welche Massage passt zu meinen Bedürfnissen?

Massageutensilien
ANZEIGE -

Sie gehört für viele zum regelmäßigen Self Care Programm: die Massage. Aber nach einer kurzen Suche bei Google macht sich oft Überforderung breit – welche Massage passt denn nun eigentlich?

Je nach Bedürfnissen und Lebensstil kann die Art der Massage variieren. Hättest du lieber etwas Entspannendes oder brauchst du eine Sportmassage nach einer intensiven Trainingseinheit? Hier erfährst du, was am besten zu dir passt.

„Welche Massage passt zu meinen Bedürfnissen?“ weiterlesen

Darum ist eine Partnermassage wichtig

Massage

Liebe kann in völlig unterschiedlicher Art und Weise gezeigt werden. Während sich manche Paare darüber freuen, einmal wöchentlich ein Date am Abend zu erleben, reicht es anderen völlig aus, Zeit zusammen zu verbringen. Ebenfalls sehr beliebt ist die Partnermassage, bei der die Quality Time auf ein neues Level gebracht wird. Warum diese Zuneigung für Beziehungen so wichtig ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

„Darum ist eine Partnermassage wichtig“ weiterlesen

Für die Gesundheit – wie viele Schritte am Tag?

ANZEIGE -

 Viele Menschen möchten gern am Tag 10.000 Schritte laufen. Oft werden dabei Schrittzähler eingesetzt. Muss aber bei weniger Schritten ein schlechtes Gewissen aufkommen?

Mit dem Zählen der Schritte können sogar Bewegungsmuffel sportlicher werden. Viele Menschen nehmen an, dass jeder absolvierte Schritt gut für die Gesundheit ist.

Neben dem regelmäßigen Gehen und Laufen haben die Menschen viele gesundheitliche Ziele. Deshalb stellen sich immer wieder zahlreiche Fragen ein, die eine Antwort suchen. Auf Gesundheitsreport.com können interessierte Personen schnell viele Informationen aus dem gesundheitlichen Bereich finden. Dass ausreichendes Spazierengehen oder Laufen sehr wichtig ist, das wissen zahlreiche Menschen, wie im Folgenden beschrieben wird.

Kalorienverbrauch bei 10.000 Schritten

Bewegung aller Art soll sehr gesund sein. Mit ihr wird die Durchblutung der Organe und des Gehirns gefördert. Auch sollen Stoffwechsel sowie Gefäße positiv beeinflusst werden. Zudem stärkt Bewegung das Immunsystem.

Durch diese Eigenschaften werden chronische Erkrankungen, etwa Diabetes, Tumore und Schlaganfall vorgebeugt. Ähnliches ist mit Alzheimer und Depressionen. Zudem verbrauchen 500 Schritte etwa so viele Kalorien, wie in einem Stück Würfelzucker stecken. Bei 10.000 Schritten je Tag sind das 500 Kalorien.

10.000 Schritte – so viele km sind das

Je nach Schrittlänge sind 10.000 Schritte, 6-8 km Fußweg. Im Alltag ist das nicht immer zu bewältigen. Ein schlechtes Gewissen muss aber niemand haben. Für die Gesundheit eignen sich je Tag schon 6.000 bis 8.000 Schritte.

Höhe des Kalorienverbrauches

10.000 Schritte entsprechen im Kalorienverbrauch 150 Bewegungsminuten pro Woche. Das sind 2,5 Stunden je Woche oder 30 Minuten je Werktag. Diese Menge kann fast jeder hinbekommen.

Jeden Tag 10.000 Schritte meistern

Mit einem Ziel wird die Motivation zur Bewegung höher. Auch 10.000 Schritte sind pro Tag machbar. Hier einige Hilfen:

  • Auto stehenlassen und zu Fuß gehen,
  • weiter weg parken,
  • Spaziergänge einbauen,
  • Fahrstuhl und Rolltreppe meiden, Treppen dafür steigen.

Tipp: 1.000 Schritte sind in ca. 10 Minuten gegangen. Auch lässt sich der Fortschritt gut mit einem Schrittzähler erkennen.

Schrittzähler mit gutem Ergebniss

 Verlässliche Modelle zählen mit piezoelektrischen Elementen, also mit elektrischer Spannung. Registrieren die Sensoren nicht nur die Erschütterungen, welche durch das Gehen entstehen, sondern ebenso vertikale und seitliche Bewegungen, wird das Ergebnis noch genauer. Damit können die Schrittzähler zwischen einem Schritt und einem Tritt auf dem Fahrrad unterscheiden.

Einige Leute laufen nicht gern. Für diese eignet sich Radfahren, Schwimmen oder Gymnastik. Wichtig ist die Bewegung.

10.000 Schritte – wo kommt das her?

Der Hype um die 10.000 Schritte wurde von einer japanischen Firma ausgelöst, als diese den ersten tragbaren Schrittzähler vermarktete. Dieser hieß „Manpo-kei“, also „10.000-Schritte-Messgerät“. Mit ihm wurde 1965 auch Marketing betrieben im Interesse der Olympischen Spiele in Tokio.

Die 10.000 Schritte galten damals als Indikator für einen gesunden Lebensstil. Mit der Zeit setzte sich die Zahl durch.

Warum auch der eigene Spa-Bereich zu Hause für Erholung und Entspannung sorgen kann

Spa
ANZEIGE -

Wellness, Beauty und Wohlbefinden sollte der Inbegriff Ihres zu Haus sein. Für viele Menschen ist das allerdings nicht selbstverständlich und sie verreisen zu diesem Zweck in ein Spa-Ressort, um dort die wohl verdiente Erholung zu suchen. Aber schon allein die Anreise kann zu einem enormen Stressfaktor führen. Die meisten Ressorts sind nur mit dem Auto erreichbar und schon alleine die Hinfahrt kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Zudem kommt das Einchecken in ein Hotel, die Buchung des Ressorts und danach die Rückreise in das vertraute Heim. Man sollte diese Variante ja gar nicht schlechtreden. Das würde auch nicht den Tatsachen entsprechen. Der Erholungsfaktor ist aber nicht an Zeiten gebunden und Sie brauchen regelmäßige Pausen die der Erholung zweckdienlich sind. Daher müssten Sie praktisch jedes Wochenende eine solche Buchung mit den dazu gehörigen Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen.

Der eigene Wellness- und Massagebereich zu Hause als Alternative

Die clevere Alternative (oder nennen wir es besser Substitut) wäre doch das Einrichten eines eigenen Wellness- und Massagezentrums zu Hause. Es würde bereits ein eigens zu diesem Zweck eingerichteter Bereich ausreichend sein, indem Sie Entspannung finden können. Perfektion ist relativ und kann sich den gebotenen Verhältnissen anpassen. Das kann jedoch auch die Buchung eines Masseurs sein, der Sie zu Hause besucht und therapeutische Massagen anbietet. Zudem kann in einem Whirlpool das Wasser mit perfekter Temperatur, bereitgestellt werden in dem Sie Abkühlung im Sommer oder das nötige Maß der Temperatur an kalten Wintertagen finden können. Der Kauf eines Whirlpools kommt vermutlich vielen Lesern und Leserinnen in den Sinn, wenn sie diese Zeilen lesen. Das ist auch durchwegs nachvollziehbar, wenn man sich die Bilder zu diesem Thema geistig vergegenwärtigt.

Wie Sie Ihren eigenen Spa-Bereich zu Hause schaffen können

Erholung setzt sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammen. Wir erfassen Gefühle der Erholung durch Gerüche, aber natürlich auch mit unseren Augen. Zudem ist unser Geruchssinn messerscharf. Ein Hauch von Zitronengras, begleitet von einem bernsteinfarbenen Raum, das ist so nah wie möglich am Paradies. Vielleicht zur Pause in die eigene Grillhütte im Garten springen, wo uns der Geruch leckerer Würste guttut. Zur Abrundung lassen Sie eine wohltuende Aromatherapie über sich ergehen und genießen dazu romantische Musik.